digitalisierung

Als Datenschützerin und Netzpolitikerin habe ich die Münchner Grünen im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und im Bündnis „München bleibt frei!“ vertreten. Die Vorratsdatenspeicherung konnten wir 2008 mit einer Verfassungsklage vorerst abwenden. München blieb jedoch nicht frei von Windows, sondern hat 2018 mit der Gründung des IT-Referats Limux und LibreOffice den Rücken gekehrt. Seit dem Ukraine-Krieg und dem Webex-Leak bei der Bundeswehr, spätestens aber seit der Wiederwahl von Donald Trump erwacht allmählich das Bewusstsein für digitale Souveränität und Herstellerabhängigkeiten, die auch in der Münchner Stadtverwaltung zahlreich sind. Von Terminbuchung über Prozessautomatisierung bis Videoconferencing arbeite ich daran, Herstellerabhängigkeiten abzubauen, freie Software einzusetzen und selbst zu entwickeln.
Als IT-politische Sprecherin der grünen Stadtratsfraktion arbeite ich mit der IT-Referentin Dr. Laura Dornheim an der Verwaltungsdigitalisierung. Unser Ziel ist das digitale Bürgerbüro, in dem die Münchner*innen möglichst viele Verwaltungsleistungen von zu Hause aus erledigen können.
- Weit über 300 Services sind bereits digital verfügbar, fast täglich kommen neue hinzu.
- Wir nutzen die Potenziale Künstlicher Intelligenz, wo es sinnvoll und mit dem Datenschutz vereinbar ist. Z.B. bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen und im Chatbot der Integreat-App, um Zugewanderten den Start in München zu erleichtern. Die städtische Digitalisierungsstrategie haben wir auf Gleichstellung, digitale Teilhabe und digitale Souveränität ausgerichtet. Durch die Digitale Hilfe, das „Frauenbarometer“ und ein offenes IT-Rathaus versuchen wir, Hürden vor digitalen Services abzubauen.
- Die Bildungs-IT haben wir in einem Kraftakt zurück in den städtischen Hoheitsbereich geholt.

Für die Zukunft fordere ich:
- Konsequenten Einsatz von Open Source-Software bei der Landeshauptstadt München in allen Verwaltungsbereichen. Vor allem bei der Bildungs- und Schul-IT ist hier noch viel zu tun.
- Neben der Ausstattung von Schüler*innen, Lehrenden und der Klassenräume mit digitalen Endgeräten braucht es ein Bewusstsein für medienfreie Zeiten, Konsumverhalten von digitalen Medien und ein Schutzkonzept vor digitaler Gewalt. Die Bürger*innen brauchen ein Verwaltungskonto aus einer Hand ohne Medienbrüche. Wir setzen dabei auf die digitale Identität EUid.
- Das Stadtportal muenchen.de braucht eine Frischekur, um unser München optisch und architektonisch überzeugend zu repräsentieren.
Meine Arbeit im Münchner Stadtrat
- Pressemitteilung
27. August 2025
Wertebasiert handeln, Auftragnehmer*innen in die Pflicht nehmen
Auftragnehmer*innen müssen sich den Leitlinien der Stadt München verpflichtet fühlen.
- Pressemitteilung
23. Juli 2025
Digitalisierung spart Geld: Personalmanagement bei der Stadt
NeoHR spart der Stadt Geld.
- Antrag
26. Juni 2025
Digitale Souveränität als strategisches Leitprinzip I – Beschaffungen
Die Stadt München soll Digitale Souveränität zu einem strategischen Leitprinzip machen, um Abhängigkeiten zu reduzieren.
- Antrag
26. Juni 2025
Digitale Souveränität als strategisches Leitprinzip II – Risikoanalyse, Alternativen und Umstiegsszenarien
Dort, wo Open-Source-Lösungen nicht zu Verfügung stehen, soll die Stadt Ausstiegs- und Umstiegsszenarien vorbereiten.
- Pressemitteilung
26. Juni 2025
Unabhängig und innovativ: Digitale Souveränität für München
Durch eine konsequente Open-Source-Strategie kann München seine digitale Souveränität ausbauen.
- Pressemitteilung
25. Juni 2025
Das Wohngeld effizienter machen – dank KI
Im Rahmen eines Pilotprojekts soll erprobt werden, wie KI die Bearbeitung von Wohngeldanträgen erleichtern kann.
- Anfrage
15. April 2025
Open Data: Eigene hochwertige Datensätze identifizieren
Das IT-Referat wird darum gebeten, zusammen mit den anderen Referaten und städtischen Gesellschaften gezielt Datensätze von besonderem Münchner Interesse zu identifizieren und über das Open-Data-Portal zu veröffentlichen.
- Pressemitteilung
15. April 2025
Bessere Daten für alle: München stärkt Open Data
München soll den Open-Data-Ansatz stärken und Bürger*innen so mehr Daten zu Verfügung stellen.
- Antrag
19. März 2025
Optimierung der Multifunktionsgeräte: Bedarfsgerechte Zukunftsplanung
Das IT-Referat wird gebeten, den derzeitigen und den zukünftigen Bedarf an städtischen Multifunktionsgeräten zum Drucken, Kopieren und Scannen erneut zu evaluieren und die Anzahl der Geräte entsprechend dieser Bedarfsanalyse zu reduzieren.
- Pressemitteilung
5. Februar 2025
Gute Bücher finden – dank KI
Der Online-Katalog der Münchner Stadtbibliothek bietet ab sofort bei der Suche die Funktion „Ähnliche Medien“ an und hilft so beim Finden guter Bücher.
- Pressemitteilung
13. November 2024
Einfach mit der Stadt chatten – dank KI
München hat schon früh das Potenzial von KI für die Verwaltung erkannt und sich zur Vorreiterin gemausert. Diesen Weg geht die Stadt nun entschieden weiter.
- Pressemitteilung
1. Oktober 2024
„Ein echtes Plus für Münchner Familien“: Die neue KitaMuc-App ist da!
„Die neue städtische Kita-App ist ein echtes Plus für Münchner Familien, und zusätzlich für alle, die in einer städtischen Kita, einem Hort oder Tagesheim arbeiten.
- Antrag
8. August 2024
Einsparpotentiale durch Digitalisierung systematisch heben
Das IT-Referat wird beauftragt, gemeinsam mit der Stadtkämmerei und dem Personal- und Organisationsreferat ein verbindliches Verfahren zu implementieren, durch das bei der Durchführung städtischer Digitalisierungsprojekte systematisch frei werdende personelle und finanzielle Ressourcen auch wieder in den städtischen Haushalt zurückfließen.Das neue Verfahren soll an die aktuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung anschließen und kurz-, mittel- und langfristig für jede...
- Antrag
8. August 2024
Digital ist Standard
Wo immer dies rechtlich und technisch möglich ist, werden verwaltungsinterne Prozesse zukünftig ausschließlich digital durchgeführt. Dabei soll vorrangig die E-Akte zum Einsatz kommen und zwar immer dann, wenn nicht bereits fachspezifische elektronische Verwaltungsverfahren genutzt werden. Das Direktorium wird gebeten, die Allgemeine Geschäftsanweisung der Landeshauptstadt München (AGAM) entsprechend anzupassen. Handlungsleitend sind hierbei folgende Ziele: Begründung:Die Landeshauptstadt...
- Pressemitteilung
8. August 2024
München noch smarter machen: Digitalisierung vorantreiben
München kann digital: Aktuell führt die Stadt den Smart City Index des Branchenverbands Bitkom an. Das zeigt, digitale Verwaltung funktioniert hier besser als in allen anderen großen deutschen Städten: An- und Ummelden, ein Führungszeugnis beantragen, das alles geht bereits, ohne persönlich beim Amt vorstellig werden zu müssen. Aber auf dieser Spitzenposition ausruhen? Das kommt nicht...
- Antrag
2. April 2024
Mehr digitale Souveränität und Sicherheit durch Open Source: BundesMessenger testen
Das IT-Referat wird gebeten, den für die Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung entwickelten BundesMessenger zu testen und ihn auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten hin zu prüfen.
- Antrag
8. Februar 2024
Digitaler Zugang zu den öffentlichen und nicht-öffentlichen Sitzungsunterlagen, wie dem internen RIS-Zugang, für alle stimmberechtigten Mitglieder des Kinder- und Jugendhilfeausschusses
Das Direktorium wird gebeten, sämtlichen stimmberechtigten Mitgliedern des Kinder- und Jugendhilfeausschusses einen digitalen Zugang zu den öffentlichen und nicht-öffentlichen Sitzungsunterlagen des Ausschusses, wie dem internen RIS-Zugang, in Zusammenarbeit mit dem IT-Referat zur Verfügung zu stellen.